Im AudioVisual Review – Studio ist ein weiterer Heimkino – Beamer eingetroffen und zwar kein geringerer als Sony’s Spitzenmodell in der 10.000€ Klasse – der VPL VW 570ES!
Was den Sony 4K Beamer ausmacht und wo seine Stärken liegen, lest ihr auf den folgenden Seiten!
Inhaltsverzeichnis:
Verarbeitung
Der VW570 kommt in seinem mattschwarzen Gehäuse brachial, selbstbewusst und sehr hochwertig daher. Sein Gehäuse hat beeindruckende Abmessungen von 496 x 205 x 464 mm (Breite x Höhe x Tiefe), durch seine ründliche Designsprache kann er sich dennoch sehr gut in den Raum integrieren und fällt – einmal installiert – nicht weiter auf.
Das Gehäuse ist aus optisch und haptisch sehr hochwertigem Kunststoff gefertigt und weist keinerlei Mängel auf. Man hat jederzeit, ob bei der Installation, oder nur beim Betrachten des Gerätes, die Bestätigung, einen erstklassigen Beamer zu Hause stehen zu haben.

Signalverarbeitung
Der Sony VW570ES beherbergt alle notwendigen Anschlüsse, die wir im Jahre 2020 und im 4K Zeitalter benötigen!
Kurz zusammengefasst, alle Anschlüsse im Überblick:
1x RS232, 1x LAN Buchse (RJ45 mögich!), 1x USB Port, 2x Trigger Eingang, 1x IR in sowie 2x HDMI 2.0 mit der vollen 18Gbit/s Bandbreite.
Hier sollte es jedem Nutzer möglich sein, seinen Beamer vernünftig in das eigene Heimkino und etwaige Smart-Home Steuerungen, einzubinden!

Aufstellung
Bevor wir mit dem Bildcheck des Sony VW570 beginnen, schauen wir uns an, wie gut sich der Sony aufstellen lässt und welche Besonderheiten er im Vergleich zum VW270ES vorzeigt.
Im Vergleich zu günstigeren Beamern haben wir es bei dem Sony mit einem hochwertigen, voll motorisiertem Objektiv zu tun.
Das bedeutet in der Praxis, dass Zoom, Fokus und Lens-Shift bequem von der Couch aus einzustellen sind, ohne nervige und zeitraubende Einstellorgien.
Wir empfehlen an dieser Stelle, sich nah vor die Leinwand zu stellen, um den Fokus (also die Schärfe) einzustellen. Das erleichtert die Findung des optimalen Schärfepunkts enorm und man muss nicht, wie bei vielen anderen Beamern, immer zwischen Beamer und Leinwand hin und herlaufen.
Neben der kinderleichten Bedienung des Objektivs haben uns die Möglichkeiten und Freiheiten bei der Nutzung überzeugt.
Das Projektionsverhältnis liegt bei 1,38 – 2,84:1, bietet somit einen 2,06-fachen Zoom und das Bild kann in der vertikalen um 85% nach oben bis hin zu 80% nach unten in der vertikalen, sowie +/- 31% in der horizontalen verschoben werden.
Hierbei ist zu beachten, dass dies die absoluten Werte bei einfacher Nutzung des Lens-Shifts darstellen; verschiebt man das Bild in der vertikalen und horizontalen, verkleinert sich die verschiebbare Fläche.
Als Besonderheit, gegenüber dem VW270, verfügt der VW570 noch über die sogenannte Lens – Memory Funktion, welche uns 10 belegbare Speicherplätze zur Verfügung stellt, was die gesamte Optik und Objektivposition betrifft.
Das heißt, ihr könnt Zoom, Fokus und Lens – Shift für jeden Speicherplatz frei konfigurieren.
Zusammenfassend können wir dem Sony VW570ES eine ausgezeichnete Aufstellungsflexibilität zusprechen, die uns im Test auf ganzer Linie überzeugt hat!
Bildqualität
Nun folgt unser üblicher Bildcheck, den wir jedem Testmuster unterziehen.
Dieser setzt sich aus den folgenden Einzeltest zusammen:
RGB Balance
Die RGB Balance / Grautreppe ist maßgeblich dafür entscheidend, wie natürlich bzw. farbneutral das projizierte Bild auf der Leinwand aussieht.
Unsere Richtlinie ist der Weißpunkt D65, welcher unserem gewohnten warmen Tageslichtweiß entspricht. Zuerst gilt es, das 100IRE (Vollweiß) auf D65 abzustimmen und im Folgenden dies über die gesamte Grautreppe hinweg zu erreichen.
Der Sony VW570 bietet hierzu entsprechende Gain- und Bias – Regler, mit Hilfe derer wir das o.g. Ziel auch erreicht haben.

Wir sehen in unserem Messdiagramm, dass die Abstimmung der Farben Rot, Grün und Blau sehr gut funktioniert hat und wir über den gesamten Helligkeitsverlauf eine absolut farbneutrale Wiedergabe geschaffen haben.
Die leichte Senke im niedrigen Helligkeitsbereich ist auf ein etwas höheres Gamma als 2.2 zurückzuführen, was aber keinen Nachteil darstellt und lediglich von mir so kalibriert wurde.
Gamma
Wie ihr sehen könnt, passt auch das Gamma über den gesamten Verlauf hin sehr gut und ließ sich zusammen mit der RGB Balance einfach einstellen

Das Gamma ist bis hin zu ca. 80IRE konstant bei etwa 2.3, was der Plastizität zu Gute kommt, aber nicht wesentlich Durchzeichnung vermissen lässt und fällt nur zu den 90IRE auf ein Gamma von 2.1 ab. In Summe erhält man ein äußerst plastisches, realistisches Bild, das zu überzeugen weiß!
Farbraum
Schauen wir uns nun den Farbraum nach ITU-R Rec.709 Norm an.
Dieser ist der üblicherweise verwendete Farbraum bei aktuellen TV Inhalten, Bluray Filmen, Spielen etc.
Beim Sony gibt es hierfür ein explizit genanntes Rec.709 Farbprofil, welches schon ab Werk eine gute Bild- bzw. Farbdarstellung abliefert.

Kalibriert werden alle Sättigungen korrekt getroffen und wir werden mit einem Farbkorrektem Bild belohnt.
Schärfe
Kommen wir nun zu Sony Aushängeschild: Native 4K Panels in einem Beamer!
Nicht nur, dass Sony hier Panels mit der vollen Kino – 4K Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln nutzt, ein weiterer Vorteil der SXRD Panels liegt in der hohen Pixelfüllrate von 90%. So verschwindet das von LCD Beamern bekannte Fliegengitter gänzlich und das projizierte Bild wirkt nahezu wie ein Analogfilm!
Die Konvergenz ist ab Werk schon ordentlich und bedarf nur weniger Anpassungen, die leicht getan sind.
Helligkeit
Angegeben ist der Sony VW570ES mit 1800 Lumen. Diese beziehen sich auf die maximal erreichbare Helligkeit im hohen Modus. Ob und inwieweit die angegebene Helligkeit realistisch erscheint, zeigt euch die nachfolgende Tabelle.
Modus | Helligkeit |
ECO unkalibriert | 1030 Lumen |
Eco Kalibriert | 940 Lumen |
Hoch unkalibriert | 1760 Lumen |
Hoch kalibriert | 1560 Lumen |
Wie wir sehen, erreicht der Sony VW570 seine angegebene Helligkeit von 1800 Lumen fast auf den Punkt. Selbst kalibriert kommt er an die 1600 Lumen heran und kann so mit einer überaus hellen Projektion beeindrucken.
Verglichen zum VW270 erreichen wir also kalibriert eine höhere Helligkeit, zu der er überhaupt im Stande ist, weshalb er attraktiver bei HDR Content ist oder bei größeren Bildbreiten noch sinnvoll einzusetzen ist.
Kontrast
Der große Vorteil der LCoS bzw. bei Sony SXRD Panele liegt im Vergleich zu den LCD und DLP Panelen bei dem deutlich höheren Kontrastverhältnis und der daraus resultierenden Plastizität.
Gemessen haben wir sowohl den Hohen Modus, Eco Modus, sowie den Einfluss der Iris-Blende und den ADL Verlauf!
Unser Testsample hat einen Kontrast von 14000:1 erreicht, mit einer leichten Abweichung von +/- 1000:1 abhängig von der Lampeneinstellung und ob kalibriert oder nicht.
ADL (in%) | Kontrast |
ON / OFF | 14000:1 |
2% | 6560:1 |
5% | 3520:1 |
10% | 2080:1 |
20% | 1134:1 |
ANSI (50%) | 421:1 |
Wie wir hier festgehalten haben, zeigt der Sony VPL VW570ES einen hervorragenden nativen Kontrast und ausgesprochen guten ADL Verlauf. So garantiert der Sony Beamer ein stets kontrastreiches und beeindruckendes Bild.
Sein ASNI-Kontrast von 421:1 ist bis dato der Beste Wert, den wir je ermittelt haben.
Sein maximaler On/Off Kontrast mit maximal geschlossener Blende beträgt gute 25000:1.
Und verwenden wir die dynamische Blende, erreichen wir einen dynamischen Kontrast von knapp 40000:1!
Hier beweist er auch seinen Vorteil gegenüber dem kleineren Bruder, dem VW 270ES. Dieser muss auf die komplette Blendeneinheit verzichten und ist daher auf seinen nativen Kontrast beschränkt, welcher ebenso ca. 14.000:1 beträgt.
HDR
Zu guter Letzt beschäftigen wir uns noch mit der HDR – Tauglichkeit des Sony VPL VW570.
Der Sony Beamer wartet mit seinem Triluminos Farbraum auf und sein Contrast Enhancer beweist, dass HDR auch auf Beamern gut aussehen kann.

Nach Auswählen des BT.2020 Farbraums wird der größtmögliche Farbraum erzielt und wir können weite Teile des DCI-P3 Farbraums abdecken. Ausschließlich im Grün und Türkis erreicht der Sony nicht die Zielkoordinaten und neigt bei steigender Sättigung zum Gelb. Das ist aber ein Nachteil, den wir in der Praxis (also im Filmbild) nur äußerst selten sehen und entsprechend unauffällig ist.
Alle anderen Farben von Blau bis hin zu Rot werden fast wie im Kino dargestellt. Wodurch er zu Recht ein wahrer Kinoprojektor ist.
Sonys eigenes Processing-Verfahren für die bessere HDR – Wiedergabe auf Beamern lautet „ Contrast Enhancer“. Dieser Kontrastverstärker analysiert das dargestellte Bildmaterial in Echtzeit und optimiert dieses in Helligkeit und Kontrastdarstellung.
Die Stärke und Intensität dieser Kontrastverstärkung ist in drei Stufen einzustellen. Uns hat dabei die niedrige bzw. mittlere Einstellung überzeugt; HDR Filme werden anschaulich und hell genug wiedergegeben, ohne den Kontrastvorteil von HDR Material zu verlieren.
Lautstärke
Wichtig für viele Endkunden ist auch der Geräuschpegel eines Beamers, da diese nicht ausschließlich im dedizierten Kino verwendet werden oder gar räumlich getrennt aufgestellt werden können / sollen.
Hierbei ist auch zu unterscheiden wie hoch- oder tieffrequent das Geröusch wahrgenommen wird, so haben kleine DLP Beamer oft das Nachsehen in diesem Punkt. Sie sind oftmals verhältnismäßig laut und zugleich noch sehr hochfrequent, resultierend in einem unangenehmen Geräusch, das nicht wohnraumtauglich ist.
Sony kann sich hier deutlich absetzen, da der VW570 sowohl sehr tieffrequent und überdies auch nahezu geräuschlos (im Eco Modus) arbeitet. Wer den hohen Lampenmodus nutzt, zum Beispiel bei der HDR Wiedergabe, der wird ein unauffälliges tieffrequentes Rauschen wahrnehmen. In unserem Test war der Beamer während des Films aus 2 Metern Entfernung nur noch bei leisen Szenen zu hören.
Fazit
Abschließend komme ich zu meinem Testfazit des VW570ES!
Über den gesamten Testzeitraum konnte mich Sonys höchstwertiger Lampenbasierte 4K Beamer auf ganzer Linie überzeugen. Von der Materialanmutung über die Aufstellungsflexibilität und der Wohnzimmertauglichen Gerätelaustärke bis hin zum vermeintlich wichtigsten Aspekt, dem Bild.
Wir kommen mittels Triluminos – Farbraum in den Genuss einer deutlich bunteren und authentischen Farbwiedergabe verglichen zum rec.709 Standard und HDR – Inhalte werden dank „Contrast Enhancer“ zum Erlebnis.
Für mich liefert Sony einen tollen Auftritt ab und ich kann den VW570ES all denen empfehlen, welche weder auf Bildqualität, noch auf Ausstattung verzichten wollen!
Zum Abschluss noch ein paar Impressionen: